MyHenco

    article cover

    18/02/2025 -

    5 Missverständnisse über Kunststoffrohre

    Als Henco vor etwa 30 Jahren sein Mehrschichtrohr einführte, war dies eine bahnbrechende Innovation. Installateure waren begeistert: ein flexibles Rohr, praktisch in Rollen erhältlich, federleicht und ohne Schweißen oder Löten zu verarbeiten. Extrem langlebig und maßhaltig dank seines Aluminiumkerns. Dennoch halten sich Vorurteile gegenüber Kunststoffrohren hartnäckig. Hier sind 5 weit verbreitete Mythen und 5 Gründe, warum das Henco-Mehrschichtrohr zum Marktstandard geworden ist.

    Missverständnis 1: Kunststoff ist weniger stabil

    Das Mehrschichtrohr von Henco (PE-Xc) verfügt über einen Aluminiumkern, der von physikalisch vernetztem Kunststoff umhüllt ist. Dabei werden die Polyethylenketten durch Elektronenstrahlbestrahlung verstärkt. Dies stellt sicher, dass Henco-Mehrschichtrohre auch unter anspruchsvollen Bedingungen ihre Integrität bewahren. Der nahtlose, stumpfgeschweißte Aluminiumkern in Kombination mit den Kunststoffschichten macht diese Rohre extrem druckbeständig – selbst bei langfristiger Nutzung. Diese Langlebigkeit macht das Henco-Mehrschichtrohr ideal für druckempfindliche Installationen, beispielsweise in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, wo ein konstanter Druck und eine zuverlässige Wasserversorgung essenziell sind.

    Missverständnis 2: Kunststoff ist weniger nachhaltig

    Henco setzt auf Elektronenstrahl-Vernetzung – ein hochmodernes, umweltfreundliches Verfahren, das ohne chemische Zusatzstoffe auskommt. Während ihrer gesamten Lebensdauer behalten die Rohre ihre Eigenschaften, selbst unter extremen Bedingungen, wie es in über 80 Ländern weltweit zertifiziert wurde. Die Kunststoffschichten im Mehrschichtrohr sind korrosionsbeständig und widerstehen chemischer Zersetzung, wodurch die Lebensdauer verlängert und der Wartungsaufwand minimiert wird. Dies führt nicht nur zu einer stabileren Wasserqualität, sondern auch zu geringeren Betriebskosten.

    Missverständnis 3: Kunststoff ist ungeeignet für Warm- und Kaltwasser

    Oft wird angenommen, dass Kunststoff nicht für wechselnde Temperaturen geeignet ist. Dies mag auf herkömmliche Kunststoffrohre ohne Aluminiumkern zutreffen, jedoch nicht auf die Mehrschichtrohre von Henco. Der Aluminiumkern sorgt nicht nur für eine höhere Druckbeständigkeit, sondern auch für einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der mit Kupfer oder Stahl vergleichbar ist. Dank ihrer einzigartigen Struktur – einem Aluminiumkern in Kombination mit physikalisch vernetztem Kunststoff – bleiben die Rohre auch bei Temperaturschwankungen (bis zu 95 °C) formstabil, ohne sich auszudehnen, zu verformen oder an Materialqualität einzubüßen.

    Missverständnis 4: Kunststoff begünstigt Legionellenbildung

    Die Sicherheit von Trinkwasser hängt in erster Linie von einer gut durchdachten Installation ab – mit optimaler Durchflussrate, Temperaturregelung und regelmäßiger Wassererneuerung. Auch die Materialwahl spielt eine wichtige Rolle. Die Mehrschichtrohre von Henco enthalten keine Weichmacher (wie sie beispielsweise in PVC-Duschschläuchen vorkommen), die das Wachstum von Biofilmen oder Legionellen fördern könnten. Im Gegenteil: Die porenfreie Innenwand des Henco-Mehrschichtrohres verhindert aktiv die Ansammlung von Bakterien.

    Darüber hinaus eliminiert die physikalische Vernetzung der PE-Xc-Rohre das Risiko chemischer Rückstände. Unabhängige Studien belegen, dass Mehrschichtrohre nach mehreren Monaten einen geringeren BFP-Wert (biofilm potential – Biofilmbildungspotenzial) und eine niedrigere Bakterienbelastung aufweisen als Kupfer- oder Edelstahlrohre.* Zudem sind die Mehrschichtrohre vollständig korrosionsbeständig, sodass sich auch nach 50 Jahren keine schädlichen Partikel ins Wasser lösen. Die Wahrscheinlichkeit einer Legionellenbildung in Kunststoffrohren ist daher nicht höher als in anderen Materialien.

    Missverständnis 5: Kunststoff ist günstiger und deshalb minderwertig

    Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die Mehrschichtrohre von Henco sind mit ihrer 5-Schicht-Konstruktion auf höchste Leistungsfähigkeit ausgelegt. Zwar sind Kunststoffrohre in der Anschaffung günstiger, sie sind jedoch auch weniger anfällig für Schwankungen der Rohstoffpreise. Zudem überzeugen sie durch geringe Wartungskosten, da sie weder korrodieren noch chemisch abgebaut werden.

    Die einfache Installation von Kunststoffrohren revolutioniert zudem den Arbeitsprozess: Dank der Flexibilität der Mehrschichtrohre ist eine schnelle und mühelose Verlegung möglich – auch in komplexen Gebäudestrukturen. Dies spart Zeit, reduziert die Anzahl der Verbindungen (und damit potenzielle Schwachstellen) und senkt die Installations- sowie Wartungskosten, während die Lebensdauer des Systems verlängert wird.

    Fazit

    Mehrschicht-Kunststoffrohre – insbesondere das innovative Henco-Mehrschichtrohr – bleiben die erste Wahl für Installateure, die Wert auf Langlebigkeit, Sicherheit und eine einfache Installation legen. Qualität und Zuverlässigkeit sind für 50 Jahre garantiert.

    Missverständnisse über Kunststoffrohre beruhen oft auf veralteten oder falschen Informationen. Mit unübertroffener Formstabilität, Druck- und Temperaturbeständigkeit, Korrosionsschutz und sicherer Trinkwasserqualität bleibt das Henco-Rohr führend und setzt den Marktstandard.